Regionales Oberseminar

Seit dem Sommersemester 2013 findet einmal im Semester ein gemeinsamer regionaler Oberseminartag im Fach Neues Testament statt.

Er wird gemeinsam von Prof. Dr. Konrad Huber (Universität Mainz), Prof. Dr. Thomas Schmeller (Universität Frankfurt; bis 2022), Prof. Dr. Matthias Schmidt (Universität Gießen; ab 2016), Prof. Dr. Michael Sommer (Universität Frankfurt; ab 2024) und Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig (Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt) organisiert.

Studierende und Lehrende stellen dabei Ergebnisse aus ihren neutestamentlichen Arbeiten vor. Ergänzt wird das Programm durch Kurzvorstellungen wissenschaftlicher Literatur (Lesefrüchte) oder durch gemeinsame Urtextlektüre.

Interessierte können sich bei Prof. Dr. Konrad Huber anmelden.


(1) 29.06.2013 (Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen)

Kristin Czech: Paulus als Philosoph

Konrad Huber: Der Apokalypsekommentar des Viktorin von Pettau. Zu Form und hermeneutischen Prinzipien seiner Textauslegung

Igna Kramp: Zwischen Kêpos und Kosmos: Raumsemantik in Joh 18,1-11

Thomas Schmeller: Lieben Sie den 2. Korintherbrief? Zum Verhältnis zwischen 2Kor 1-9 und 10-13


(2) 25.01.2014 (Frankfurt, Goethe-Universität)

Anna Albert: Auferstehung im Petrusevangelium

Karina Barczyk: Parodien bei Paulus? Ein Werkstattbericht

Konrad Huber: Petrus als Visionär

Ansgar Wucherpfennig: Wie gnostisch ist das Johannesevangelium?


(3) 10.05.2014 (Mainz, Johannes Gutenberg-Universität)

Michael Hölscher: Matthäus liest Q. Mt 11,2-19 als Beispiel matthäischer Redaktion und Komposition

Friederike Eichhorn: Was ist Kreuzestheologie?

Thomas Schmeller: Zwei Narrenreden? 2 Kor 11,21b-33 und Phil 3,2-11 im Vergleich

Hans Hubert Klein: Die Anfänge christlicher Versammlungen nach Apg 1-6


(4) 07.02.2015 (Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen)

Antonio Portalatin: Alte und neue Parabeln. Die ästhetische Wirkung der Gleichnisse Jesu und Kafkas im Vergleich

Brendan Gerard: Der Menschensohn und das Gericht. Mt 25,31-46 im Vergleich mit Joh 5,24-29

Michael Hölscher: Wenn man vom Markt kommt, ist man klüger - oder auch nicht! Eine traditionskritische Spurensuche zum Gleichnis von den Kindern auf der ἀγορά (Q 7,31-35)

Ansgar Wucherpfennig: Der Beginn des Matthäusevangeliums als Parodie


(5) 18.06.2016 (Frankfurt, Goethe-Universität)

Matthias Schmidt: Die Genese der synoptischen Endzeitreden

Alexander Ludwig: Die Darstellung Jesu im Tempel (Lk 2,22-40) im narratologischen und theologischen Kontext des Evangeliums nach Lukas

Konrad Huber: Orientierungskoordinaten – Bewährungsräume – Verheißungsorte. Eine Topographie der Sendschreiben der Johannesoffenbarung

Lesefrüchte


(6) 21.01.2017 (Mainz, Johannes Gutenberg-Universität)

Michael Zugmann: An Observer Observed. Der Pharisäer Simon in Lk 7,36-50

Anna-Lena Meininger: Verwandlung als eschatologische Entmachtung des Todes. Eine exegetische Untersuchung von 1 Kor 15,50-57

Markus Lau: „Die λύτρωσις Jerusalems/Israels“ (Lk 2,38) – ein politischer Slogan des 1. Jahrhunderts n. Chr.? Anmerkungen zum Kontext einer lukanischen Formulierung

Ansgar Wucherpfennig: Johannes 6 und das Abendmahl


(7) 13.05.2017 (Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen)

Benjamin Ogechi Agbara: The Universal Mission: A Study of Matthew 28

Thomas Schmeller: Ungetrennt und unvermischt? Die Frage nach Kompilationen und Interpolationen in den echten Paulusbriefen

Textstudium: Papiasfragmente zu den Evangelien


(8) 25.11.2017 (Gießen, Justus-Liebig-Universität)

Anna Leckel: Streit um eine biblische Allversöhnungslehre – Auswertung paulinischer Texte

Karina Barczyk: Parodien in den Paulusbriefen?

Matthias Schmidt: Die Relevanz der Literarkritik. Vorgeführt am Beispiel des Johannesevangeliums

Konrad Huber: Angeleitete Lektüre: „Das Protevangelium Jacobi“


(9) 26.05.2018 (Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen)

[in Kooperation mit dem Rhein-Main-Exegesetreffen, das die Träger des Gutenberg Research Award 2018, Adela Yarbro Collins und John J. Collins eingeladen hat]

Philipp Betz: „Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten“. Über die Darstellung der Gefangenschaft im Phil

John J. Collins: Is There Mysticism in the Dead Sea Scrolls?

Adela Yarbro Collins: Paul, Jewish Mysticism and Spirit Possession


(10) 08.12.2018 (Frankfurt, Goethe-Universität)

Emma Kringel: Die Ordnung der früheren Ekklesia bei Matthäus. Zur Spannung zwischen den Konzepten einer reinen und einer offenen Gemeinde

Michael Hölscher: „Kaufen oder verkaufen konnte nur, wer das Kennzeichen trug“ (Offb 13,17). Zauberzeichen und Zauberworte in den defixionum tabellae und der Johannesoffenbarung

Thomas Schmeller: Dissimulatio artis? Paulus und die antike Rhetorik

Neutestamentliche Themen im Diskurs: Wie antijudaistisch ist das Neue Testament?


(11) 29.06.2019 (Mainz, Johannes Gutenberg-Universität)

Antonio Portalatín: Biblische Parabel als Matrix moderner Literatur. Ein Blick auf die Geschichte der Parabel

Matthias Schmidt: Der verlorene Sohn als Kind des Evangelisten

Melina Rohrbach: Zwischen Erhabenheit und Zuwendung. Das Gottesbild in der Offenbarung des Johannes am Beispiel von drei ausgewählten Perikopen (mit Textarbeit)


(12) 07.12.2019 (Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen)

Benjamin Menge: Die Heilung eines Blindgeborenen. Eine Exegese von Joh 9

Ansgar Wucherpfennig: Wie lassen sich Paulus Aussagen zu Homosexualität in Röm 1,26-27 verstehen?

Konrad Huber und Matthias Schmidt: „Schuld daran war Herodias“. Figurencharakterisierung und Leerstellen in Mk 6,14-29 (verbunden mit gemeinsamem Übersetzen der Perikope und Textarbeit)


(13) 16.05.2020 (Gießen, Justus-Liebig-Universität) - abgesagt

 


(13) 30.01.2021 (Digitaler Oberseminartag)

Anna Leckel: Intertextualität statt Corpus‐Theorie? Der Erste Timotheusbrief und seine literarische Interaktion

Nadine Haas: Das dramatische Potenzial des Markusevangeliums


(14) 12.06.2021 (Digitaler Oberseminartag)

Matthias Schmidt: Wo befand sich die Halle Salomos am herodianischen Tempel?

Ansgar Wucherpfennig: Das Abendmahl bei Lukas. Kurz- oder Langfassung (gemeinsame Textarbeit zu Lukas 22,17–20)


(15) 29.01.2022 (Frankfurt, Goethe-Universität)

Sara Bolze:  „Auch wenn ich schwach scheine, bin ich stark“. תמר in Gen 38 und die γυνή Χαναναία in Mt 15,21-28 in intersektionaler Perspektive

Johannes Fautsch und Benedikt Oehlmann:  Handgemachtes fϋr lsrael und die Völker in der Apostelgeschichte

Nadine Haas, lsabel Kraus und Melina Rohrbach:  „Best of New Testament“. Das Neue Testament lieben


(16) 25.06.2022 (Mainz, Johannes Gutenberg-Universität)

Rayan Lobo SJ:  The Woman Caught in Adultery: Textual Evidence and Contexts

Laura Henke:  Die Darstellung im Tempel (Lk 2,21-40). Die Transformation von Raum und Zeit durch die Ankunft Jesu

Matthias Schmidt:  Zur Datierungsthese von Marlis Gielen: Polykarpbrief und Erster Petrusbrief im synoptischen Vergleich (mit Textarbeit)


(17) 28.01.2023 (Gießen, Justus-Liebig-Universität)

Benedikt Oehlmann:  Alexandria Troas - Stadt des Transits

David Schreiner:  Christologie in den Sendschreiben der Johannesoffenbarung

Matthias Schmidt:  Thesen‐Buzzern zum historischen Jesus und Diskussion zur Wunderwirksamkeit Jesu


(18) 01.07.2023 (Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen)

Christopher Schönemann: Δύναμις als Aspekt der Figurencharakterisierung im Lukasevangelium

Angela Seifert: Ein exegetisch-resonanztheoretischer Blick auf die Auferstehungsverkündigung in der Paulusmission der Apostelgeschichte

Ansgar Wucherpfennig: Ambivalenzen des Exodusnarrativs bei Johannes und Melito von Sardes


(19) 13.01.2024 (Mainz, Johannes Gutenberg-Universität)

Thomas Tops: "Post-Truth" Today and in the Ancient World

Franz-Xaver Hubmann: Ein Blick auf Kleidung. Eine Spurensuche im Neuen Testament

Laura Henke: Zwischen Betlehem, Kafarnaum und Jerusalem: Literarischer Raum bei Lukas (mit Textarbeit)


(20) 20.04.2024 (Frankfurt, Goethe-Universität)