Forschungsschwerpunkte von Prof. Konrad Huber
- Offenbarung des Johannes: Die Christusvisionen in der Johannesapokalypse (Habilitation)
- Markusevangelium: Christologie des Markusevangeliums (Dissertation)
- Rezeption alttestamentlicher Texte, Themen und Motive in den Schriften des Neuen Testaments
- Apokryphe Evangelien
- Fragen der Methodik und Hermeneutik
Forschungsschwerpunkte von Dr. Michael Hölscher
- Synoptische Evangelien (besonders: Matthäusevangelium, Spruchevangelium Q)
- Das Neue Testament und seine Welt (Umwelt, Zeitgeschichte, Archäologie)
- Neutestamentliche Methodenfragen
Weitere Informationen erhalten Sie hier.