Publikationen

Monographie

Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35 (NTA.NF 60), Münster: Aschendorff 2017.

Rezensionen (soweit bekannt):

Mitherausgeberschaft von Sammelbänden

(zusammen mit Markus Lau und Susanne Luther) Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021. https://doi.org/10.1628/978-3-16-157593-8

Rezensionen (soweit bekannt):

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

Urheber droht mit Plage (Offb 22,18–19). Zur Funktion von Krankheiten und Katastrophen in der Johannesoffenbarung und im Corpus defixionum, in: PZB 31 (2022) 93–133. https://doi.org/10.25365/phaidra.378

Kinder morden und damit die Schrift erfüllen? Der „Kindermord zu Betlehem“ (Mt 2,16-18), in: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Bibel um-gehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 182–190.

Die Macht der Karten. Oder: Wie mit Karten Geschichten erzählt werden, in: BiKi 77 (2022) 62–69.

Zwischen Tempel, Synagoge und Haus. Heiliger Raum im Neuen Testament, in: Welt und Umwelt der Bibel 103 (2022) 30–33.

„Und er band ihn für tausend Jahre“. defixiones und die Charakterisierung des Satans in Offb 20, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 489–512. https://doi.org/10.15496/publikation-71590

(zusammen mit Markus Lau und Susanne Luther) defixiones und das Neue Testament. Definitionen – Realien – Problemfelder, in: Michael Hölscher/Markus Lau/Susanne Luther (Hrsg.), Antike Fluchtafeln und das Neue Testament. Materialität – Ritualpraxis – Texte (WUNT 474), Tübingen 2021, 1–44. https://doi.org/10.15496/publikation-71591

Sagt an, wer ist doch diese? Von der apokalyptischen Frau in Offenbarung 12 zur Madonna auf der Mondsichel, in: Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 273–281.

Konflikträume im Matthäusevangelium, in: BiKi 74 (2019) 167–173. https://doi.org/10.15496/publikation-71592

Wider den Leerstand. Die Tempelreinigung in Mt 21,12–16 als Raumkonflikt, in: SNTU.A 41 (2016) 5–25. http://dx.doi.org/10.17613/wp3p-rj27

(zusammen mit Benedict Schöning) Auf Eselspfaden durch die Bibel. Über die tragende Rolle eines unterschätzten Lasttieres, in: BiKi 71 (2016) 218–223. https://doi.org/10.15496/publikation-71594

(zusammen mit Christoph Heil) „Und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2,14). Die politische Pragmatik der Weihnachtsgeschichte des Lukas, in: Michaela Sohn-Kronthaler/Paul Zahner (Hrsg.), Pax et bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog (Theologie im kulturellen Dialog 23), Innsbruck: Tyrolia 2012, 143–153.

Johannes der Täufer und Jesus als Konkurrenten? Q 7,18–35 und erste Spuren einer Wirkungsgeschichte, in: Karl-Franzens-Universität Graz (Hrsg.), Erstausgabe. Veröffentlichungen junger WissenchafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, Volume 4 (2011), Graz: Uni-Press Graz 2011, 95–107.

Entweder Gott oder der Mammon – Das soziale Anliegen des Lukas, in: Andreas Leinhäupl (Hrsg.), Jetzt verstehe ich die Bibel, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010, 222–226.

Lexikonartikel

Art. Arbeiter/Arbeiterinnen (NT), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (2013), online verfügbar: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/49925/.

Rezensionen

Cato Gulaker, Satan, the Heavenly Adversary of Man. A Narrative Analysis of the Function of Satan in the Book of Revelation (LNTS 638), London 2021, in: ThRV 119 (2023). https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4718

Thomas Witulski, Die sieben Sendeschreiben Apk 2-3. Studien zu ihrer Entstehung und ihrem Verhältnis zum apokalyptischen Hauptteil Apk 4-22, Leuven 2020, in: DR 140 (2022) 88-89. http://doi.org/10.1177/00125806221085624

David Frankfurter (Hrsg.), Guide to the Study of Ancient Magic (RGRW 189), Leiden 2019, in: SNTU.A 44/45 (2019/20) 234–239. http://dx.doi.org/10.17613/tyb8-1e38

Bartosz Adamczewski, The Gospel of Matthew. A Hypertextual Commentary (European Studies in Theology, Philosophy and History of Religions 16), Frankfurt 2017, in: ThRv 115 (2019) 125–126.

Jens Schröter/Christine Jacobi (Hrsg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, in: AKuG 100 (2018) 430f. https://doi.org/10.7788/arku.2018.100.2.427

Graham Stanton, Studies in Matthew and Early Christianity, hrsg. von Markus Bockmuehl/David Lincicum (WUNT 309), Tübingen 2013, in: SNTU.A 42 (2017) 267–269.

Annette Zgoll/Reinhard G. Kratz (Hrsg.), Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart, Tübingen 2013, in: SNTU.A 41 (2016) 264–266. http://dx.doi.org/10.17613/kwtt-n898

Markus Tiwald (Hrsg.), Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie (BWANT 200), Stuttgart 2013, in: Biblische Bücherschau 5 (2015). https://www.bibelwerk.de/fileadmin/verein/buecherschau/2015/Tiwald_Jota.pdf

BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen, Stuttgart 2011–2013, App für iOS und Android / BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen, Stuttgart 2012, online verfügbar: https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/basisbibel/.

J. Andrew Doole, What Was Mark for Matthew? An Examination of Matthew’s Relationship and Attitude to His Primary Source (WUNT II/344), Tübingen 2013, in: SNTU.A 39 (2014) 227–230. http://dx.doi.org/10.17613/q7w7-0m40

Simon J. Joseph, Jesus, Q, and the Dead Sea Scrolls. A Judaic Ap­proach to Q (WUNT II/333), Tübingen 2012, in: BZ NF 58 (2014) 283–286.

A Narrative Approach to Luke 7:18–35 (Rezension zu: Roberto Martínez, The Question of John the Baptist and Jesus’ Indictment of the Religious Leaders: A Critical Analysis of Luke 7:18-35, Cambridge 2012), in: ET 125/9 (2014) 458. https://doi.org/10.1177/0014524614524141e

Gunnar Samuelsson, Crucifixion in Antiquity. An Inquiry into the Background and Significance of the New Testament Terminology of Crucifixion (WUNT II/310), Tübingen 2011, in: SNTU.A 37 (2012) 276–281. http://dx.doi.org/10.17613/mree-9h75

Cornelia B. Horn/Robert R. Phenix (Hrsg.), Children in Late Ancient Christianity (Studien und Texte zu Antike und Christentum 58), Tübingen 2009, in: BZ NF 56 (2012) 156–158.

Michael Labahn, Der Gekommene als Wiederkommender. Die Logienquelle als erzählte Geschichte (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 32), Leipzig 2010, in: BZ NF 56 (2012) 129–131.

Sönke Finnern, Narratologie und biblische Exegese. Eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28 (WUNT II/285), Tübingen 2010, in: Biblische Bücherschau 6 (2011). https://biblische-buecherschau.de/2011/Finnern_Narratologie.pdf

Günther Bornkamm, Studien zum Matthäusevangelium (WMANT 125), Neukirchen-Vluyn 2009, in: Biblische Bücherschau 1 (2011). https://biblische-buecherschau.de/2011/Bornkamm_Mt.pdf

Beiträge in Blogs (in Auswahl)

Gefährdet – markiert – therapiert. Körper in der Bibel, in: Grammata (14. Oktober 2022), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4794.

Podcast im Proseminar: Tools und Tipps, in: Theowiss (28. Juli 2020), online verfügbar: https://theowiss.com/2020/07/28/podcast-im-proseminar-tools-und-tipps/.

A voice came from the cloud. Ein Proseminar wird digital, in: Grammata (27. Juli 2020), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4718.

Ägyptische Geschichte kurzgefasst, in: Grammata (15.08.2019), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/4229.

Welcher Tempel ist das? Griechische Tempeltypen erkennen und bestimmen, in: Grammata (01.12.2017), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/2928.

Griechische Geschichte kurzgefasst, in: Grammata (02.10.2017), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/2788.

Griechisch, Hebräisch und Koptisch stressfrei schreiben, in: Grammata (18. Februar 2015), online verfügbar: https://grammata.hypotheses.org/1245.