Monographien und Buchveröffentlichungen
- Auferstehungsverkündigung und leeres Grab. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Mk 16,1-8 (SBS 33), Stuttgart 1968. 2. Auflage 1969. Übersetzung ins Französische: Le Tombeau vide et l´Annonce de la Résurrection (lectio divina 59), Paris 1970.
- Herrlichkeit und Kreuz. Wie kam es zum Markusevangelium? (Kleine Reihe zur Bibel 8) Stuttgart 1968 (Übersetzung ins Italienische 1971 und Niederländische 1974).
- Studien zur Passionsgeschichte des Markus. Tradition und Redaktion in Mk 14,1-42 (FzB 4), Würzburg 1971.
- Der gekreuzigte Christus. Versuch einer literarkritischen und traditionsgeschichtlichen Bestimmung der vormarkinischen Passionsgeschichte (SBS 69), Stuttgart 1974.
- Die Wundererzählungen des Markusevangeliums, Stuttgart 1974.
- Die wunderbare Brotvermehrung, Würzburg 1983.
- (Herausgeber) Studien zum Matthäusevangelium. Festschrift für Wilhelm Pesch, Stuttgart 1988.
- Das Markusevangelium (Urban TB 405), Stuttgart 1988.
- Die Urgemeinde. Geschichtliche und theologische Entwicklung, Stuttgart 1990. Übersetzung ins Spanische: La Communidad primitiva (Bibliotheca de Estudios Biblicos 88), Salamanca 1999.
- Das Johannesevangelium. Einführung – Text – dramatische Gestalt (Urban TB 446), Stuttgart 1992.
- Das Buch Johannes. Roman des vierten Evangeliums, Düsseldorf 1997.
- Johannes. Kommentar, Düsseldorf 1998. Elektronische Neuauflage Mainz 2014 (DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-681).
- Jesus von Nazaret – Spuren und Konturen (gemeinsam mit I. Broer, R. Hoppe, P. Fiedler, D. Zeller, J. Nützel, L. Oberlinner, H. Gollinger, H.O. Zimmermann), Stuttgart 2004.
- Das Markusevangelium, Stuttgart 2005.
- Jesus vor dem Dogma. Zur inneren Überzeugungskraft der Worte Jesu, Stuttgart 2014.
- Das Markusevangelium. Pointen, Rätsel und Geheimnisse, Freiburg i. Br. 2018.
- Das Johannesevangelium. Vom Wohnen Gottes unter uns, Freiburg i. Br. 2018.
- Das andere Zeugnis von Johannes. Die theologische Alternative des Johannesevangeliums, Freiburg i. Br. 2021.
- Das andere Evangelium. Entstehung, Gestalt, System des Johannesevangeliums. Dokumentation und Fiktion, Mainz 2022 (DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-6825).
Aufsätze
- Zur sogenannten „Oikosformel” im Neuen Testament: Kairos 13 (1971) 226-243.
- Die formale und gedankliche Struktur von Joh 6,26-58: BZ 24 (1980) 21-41.
- Die Kontrastformel Apg 4,10b: BZ 26 (1982) 1-20.
- Das Szenarium von Joh 6,1-25: TrTZ 92 (1983) 191-203.
- Die literarische Vorgeschichte von Joh 6,26-58: BZ 29 (1985) 68-89.
- Der Aufbau des Markusevangeliums. Ein hermeneutischer Schlüssel?: BN 32 (1986) 54-82.
- Der „Dialog” Jesu mit den Juden im Johannesevangelium. Ein Rekonstruktionsversuch: NTS 34 (1988) 573-603.
- Die Interpretation der Parabel von den „Arbeitern im Weinberg” (Mt 20,1-16) durch Matthäus, in: FS Wilhelm Pesch, Stuttgart 1988, 247-268.
- Die literarische Entstehungsgeschichte von Joh 1,19-51: BN 46 (1989) 24-57.
- Joh 7-10: Eine dramatische Szene: ZNW 80 (1989) 172-192.
- Erwägungen über die theologische Aufgabe der historisch-kritischen Exegese, in: FS Otto Knoch, Stuttgart 1991, 228-238.
- Das johanneische Schisma und die „Zwölf” (Johannes 6.60-71): NTS 38 (1992) 105-121. Ins Englische übersetzt: The Johannine Shism und the „Twelve” (John 6:60-71), in: R.A. Culpepper (ed.), Critical Readings of John 6, Leiden 1997, 205-219.
- Das Rätsel von Tür und Hirt – Wer es löst, hat gewonnen: TrTZ 105 (1996) 81-100.
- „Ich aber sage euch⦔. Die Bedeutung der „Antithesen” Jesu, in: A. Franz (Hg.), Streit am Tisch des Wortes? (Pietas Liturgica 8), Beuron 1997, 403-422.
- Christologie als Theologie. Versuch über das Johannesevangelium, in: R. Hoppe/U. Busse (Hgg.), Von Jesus zum Christus. FS Paul Hoffmann (BZNW 93), Berlin 1998, 445-465.
- Gibt es im Markusevangelium eine Präexistenzchristologie?: ZNW 91 (2000) 45-71.
- Der betende Jesus und das Gebet der Jünger im Markusevangelium, in: W. Simon (Hg.), Meditatio. FS Günter Stachel, Münster/Hamburg/London 2002, 95-104.
- Jesus als Weisheitslehrer im Markusevangelium, in: M. Fassnacht/A. Leinhäupl-Wilke/S. Lücking (Hgg.), Die Weisheit – Ursprünge und Rezeption. FS K. Löning, Münster 2003, 125-138.
- Szenische und liturgische Lesung der Evangelien als Gesamttext: BiKi 62 (2007) 175-179.
- „Sein erstes Zeichen“. Die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-12), in: BiHe 47/187 (2011) 14-16.
- Absicht, Zweck und Ziel des Johannesevangeliums. – erschienen unter dem Titel: Jesus Gottessohn, in: Christ in der Gegenwart 66 (2014) 421-422.
- Jesus vor dem Dogma – Der historische Jesus, in: L. Oberlinner/F.-R. Prostmeier (Hgg.), Jesus im Glaubenszeugnis des Neuen Testaments. Exegetische Reflexionen zum 100. Geburtstag von Anton Vögtle (HBS 80), Freiburg i.Br., 23-32.
- Jesus in rätselhafter Sprache, in: Christ in der Gegenwart 69 (2017) 212-122.
- Auch Jesu Jünger müssen lernen, in: Christ in der Gegenwart 69 (2017) 129-130.
- Jesu Worte des Johannes, in: Christ in der Gegenwart 69 (2017) 137-138.
- Überlegungen zum Umgang mit dem JohEv (unveröffentlicht).
- Zur literarischen Gestalt der Offenbarung des Johannes (unveröffentlicht).
- Das Verhältnis zwischen Jesus und dem Vater im Johannesevangelium. Versuch einer Systematisierung (unveröffentlicht).