Lehre

Mähler und Mahlpraxis Jesu in den Evangelien des Neuen Testaments

Dozent:innen: Prof. Dr. Konrad Huber
Kurzname: Mahlpraxis Jesu
Kurs-Nr.: 01.086.1005
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modul 11 (MEd): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte (Vertiefendes Seminar Exegese / Biblische Theologie)
Modul 15a; 23a; 23b (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul B5b (Beifach Kath. Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
Modul K8; K9 (Kernfach Kath. Theologie): Pflichtmodul theologische Vertiefung / Pflichtmodul theologische Spezialisierung

Digitale Lehre

Falls erforderlich, wird die Lehrveranstaltung auch in digitaler Form angeboten.

Empfohlene Literatur

J. Bolyki: Jesu Tischgemeinschaften (WUNT 2/96), Tübingen 1998.
J. P. Heil: The Meal Scenes in Luke-Acts. An Audience-oriented Approach (SBLMS 52), Atlanta 1999.
G. Hotze: Jesus als Gast. Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium (FzB 111), Würzburg 2007. 

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben und kann über BILDI bzw den Index Theologicus IxTheo (https://www.ixtheo.de/) abgerufen werden.

Inhalt

Zu den besonders charakteristischen Merkmalen seines Auftretens und Wirkens zählt, dass Jesus mit den Menschen Mahl hält und Tischgemeinschaft pflegt, mit Zöllnern und Sündern ebenso wie mit einflussreichen Pharisäern, im engsten Freundes- und Jüngerkreis ebenso wie in breiter Öffentlichkeit, als ein besonderer Gast, aber auch in der Rolle des Gastgebers. Die Evangelienüberlieferung erwähnt und erzählt eine breite Palette ganz unterschiedlicher Mahlszenen. Gemeinsam ist diesen Texten, dass sie nicht einfach nur eine alltägliche Praxis Jesu benennen, sondern bedeutsame Begebenheiten veranschaulichen und exemplarisch hervorheben. Darüber hinaus kommt der Thematik auch in der Verkündigung Jesu eine wichtige Rolle zu. Mahlhalten und Mahlgemeinschaft gehört so wesentlich zum Wirken des irdischen Jesus, dass gemeinsames Essen schließlich auch nachösterlich zu einem Erkennungszeichen im Rahmen der Begegnung mit dem Auferstandenen wird.
Ausgewählte, thematisch einschlägige Texte der Evangelien sollen im Seminar eingehend in den Blick genommen und auf ihre konkrete erzählerische Ausgestaltung hin näher untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach den charakteristischen Zügen, die die Mahlpraxis Jesu zu einem zentralen Symbol seiner Sendung und zu einem prophetischen Zeichen für das Anbrechen des Gottesreiches werden lassen.

Zusätzliche Informationen

Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
21.04.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
28.04.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
05.05.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
12.05.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
19.05.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
26.05.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
02.06.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
09.06.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
16.06.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
23.06.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
30.06.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
07.07.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online
14.07.2021 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 Online