Jesus Christus - Geschichte und Verkündigung (LM-10E)
Prof. Dr. Konrad HuberKurzname: Jesus Christus
Kursnummer: 01.053.645
Inhalt
Die Frage nach der Identität Jesu bestimmt die Darstellung aller vier Evangelien des Neuen Testaments. Jesu Auftreten, seine Botschaft, seine Taten und sein Weg bis hin zur Passion provozieren geradezu diese Frage und geben zugleich ein außerordentliches Selbstverständnis und den besonderen Anspruch dieses Jesus von Nazaret zu erkennen.Nach einer Einführung in die Frage nach dem historischen Jesus und einem Blick auf Johannes den Täufer sollen vor allem die Hauptmerkmale der Verkündigung und des Wirkens Jesu und die Erhellung ihrer Spezifika im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Jesu Gottesreichbotschaft, seine Verkündigung in Gleichnisform und seine ethischen Forderungen gilt es dabei ebenso anzusprechen wie Jesu Heilungstätigkeit und Mahlpraxis und seinen Ruf in die Nachfolge.
Zusätzliche Informationen
G. Theißen / A. Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 42011.A. Strotmann, Der historische Jesus: eine Einführung (UTB 3553), Paderborn 22015.
J. Schröter / C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017.
C. Niemand, Jesus und sein Weg zum Kreuz. Ein historisch-rekonstruktives Modellbild, Stuttgart 2007.
J. Schröter, Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt (Biblische Gestalten 15), Leipzig 62017.
L. Schenke, Jesus vor dem Dogma. Zur inneren Überzeugungskraft der Worte Jesu, Stuttgart 2014.
M. Ebner, Jesus von Nazaret. Was wir von ihm wissen können, Stuttgart 52016.
Zugeordnete Lehrveranstaltungen
Die Vorlesung vermittelt Überblickswissen gemäß § 9 (2) der Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Evangelische Theologie (kirchliches Examen) und gemäß § 20 der Ordnung für die Prüfung im Magisterstudiengang Evangelische TheologieTermine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
19.10.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
26.10.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
02.11.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
09.11.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
16.11.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
23.11.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
30.11.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
07.12.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
14.12.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
21.12.2018 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
11.01.2019 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
18.01.2019 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
25.01.2019 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
01.02.2019 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
08.02.2019 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
15.02.2019 (Freitag) | 10.15 - 11.45 Uhr | 01 705 HS 15 1111 - Hauptgebäude |
Semester: WiSe 2018/19