Lehrveranstaltungen (WiSe 2018/19)

Kindheitsgeschichten – neutestamentlich und apokryph

Dozent:innen: Prof. Dr. Konrad Huber
Kurzname: Kindheitsgeschichten
Kurs-Nr.: 01.086.1005
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modul 11 (MEd): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte (Vertiefendes Seminar Exegese / Biblische Theologie)
Modul 15a; 23a; 23b (Mag.Theol.): Schwerpunktstudium / Berufsorientierung
Modul B5b (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung
Diplomstudium

Empfohlene Literatur

T. Schumacher, Geschichte der Weihnachtsgeschichte. Ein historischer und theologischer Schlüssel, München 2012.
M. T. Ploner, Die Schriften Israels als Auslegungshorizont der Jesusgeschichte. Eine narrative und intertextuelle Analyse von Mt 1-2 (SBB 66), Stuttgart 2011.
S. Schreiber, Weihnachtspolitik. Lukas 1-2 und das goldene Zeitalter (NTOA 82), Göttingen 2009.
P. Stuhlmacher, Die Geburt des Immanuel. Die Weihnachtsgeschichten aus dem Lukas- und Matthäusevangelium. Göttingen 2005.
G. Schneider (Hg.), Evangelia Infantiae Apocrypha. Apokryphe Kindheitsevangelien (FC 18), Freiburg i. Br. 1995.
H.-J. Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002, 88-109.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben bzw. kann über BILDI (bildi.uibk.ac.at) abgerufen werden.

Inhalt

Sogenannte Kindheitsgeschichten stehen am Beginn des Matthäusevangeliums (Mt 1-2) und des Lukasevangeliums (Lk 1-2), kunstvolle literarische Kompositionen, die auf je eigene Weise zentrale Themen und Inhalte der Jesuserzählung im weiteren Verlauf der Evangelien vorbereiten und primär im Dienst christologischer Aussageabsicht stehen. Bestimmen bei Matthäus neben der Ankündigung der Geburt Jesu das Geschehen rund um die Verfolgung des Kindes durch Herodes und die Flucht nach Ägypten die Darstellung, so weiß Lukas nicht nur eine von Matthäus völlig abweichende Vorgeschichte Jesu, sondern parallel dazu auch eine Vorgeschichte für Johannes den Täufer zu erzählen.
Inhaltlich eng an die beiden neutestamentlichen Erzählkränze anknüpfend, entstehen schließlich in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts mit dem Protevangelium des Jakobus und der Kindheitserzählung des Thomas ganze Kindheitsevangelien, die in weiterer Folge den Ausgangspunkt für eine Reihe von Schriften ähnlichen Charakters darstellen. Zum einen finden dabei nicht allein die Ereignisse rund um die Geburt Jesu, sondern auch die Kindheit Marias breites Interesse (Protev). Zum anderen werden darin eine Reihe wundersamer Ereignisse in den späteren Kindheitsjahren des Jesusknaben überliefert (KThom). Ihre Entstehung verdanken diese apokryphen Schriften nicht unwesentlich den erzählerischen „Leerstellen“ in den kanonischen Kindheitsgeschichten, dem Bedürfnis, mehr zu wissen, und der Lust am Ausschmücken. Vor allem auf die christliche Ikonographie und (Volks-)Frömmigkeit haben diese Texte dann einen starken Einfluss ausgeübt und so eine weitreichende Wirkungsgeschichte entfaltet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
24.10.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
31.10.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
07.11.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
14.11.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
21.11.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
28.11.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
05.12.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
12.12.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
19.12.2018 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
09.01.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
16.01.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
23.01.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
30.01.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
06.02.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude
13.02.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 421
1111 - Hauptgebäude