"Was wurde eigentlich aus...?" Biblische Orte und ihre Wirkungsgeschichte
Dozent:innen: Dr. Dominic Bärsch; Laura HenkeKurzname: Biblische Orte
Kurs-Nr.: 01.086.845
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil folgender Studiengänge und Module:(MTh) M 16: Übung NT
(MTh) M 17: Übung AKG
(MTh) M15a, 23a, 23b: Seminar NT oder Seminar AKG
(M.Ed.) M 11: Seminar NT oder Seminar AKG
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K8: Seminar NT oder Seminar AKG
(B.A. Katholische Theologie Kernfach) K9: Seminar NT oder Seminar AKG
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B5b: frei zu wählendes Seminar
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B8: Übung NT
(B.A. Katholische Theologie Beifach) B9: Übung AKG
(M.A. Ergänzungsfach Literatur und Geschichte des Christentums) M3: Seminar NT oder Seminar AKG
Empfohlene Literatur
- Nestle-Aland. Novum Testamentum Graece, hg. v. Barbara u. Kurt Aland u.a., Stuttgart [sup]28[/sup]2012.
- H. Donner, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.-7. Jahrhundert), Stuttgart [sup]3[/sup]2011.
- H. R. Drobner, Die Palästina-Itinerarien der Alten Kirche als literarische, historische und archäologische Quellen, in: Aug. 38 (1998) 293-347.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Inhalt
Bethlehem, Jerusalem, Nazareth… Die Namen sind aus der Bibel bekannt, aber wie haben die frühen Christinnen und Christen diese Orte wahrgenommen? Das interdisziplinär angelegte Seminar untersucht solche zentralen biblischen Orte und ihr facettenreiches "Nachleben" in der Spätantike (ca. 300-700 n. Chr.). Es verfolgt ihre Transformation von ihrer biblischen Bedeutung hin zu wichtigen Zentren christlicher Erinnerung, Frömmigkeitspraxis und Identitätsbildung. Im Fokus steht die Frage, wie Christinnen und Christen die betreffenden Orte erlebten, gestalteten und theologisch deuteten. Über die intensive Beschäftigung mit den biblischen Texten hinaus sollen dabei etwa Berichte von Pilgerreisenden, Predigten, hagiographische Texte, Konzilsakten sowie die materielle Evidenz (archäologische Befunde, Bauten, Mosaike, Kleinfunde) offenbaren, welche Kontinuitäten und Umbrüche diese bedeutenden Räume erfahren haben. Darüber hinaus werden digitale Methoden und Ressourcen gezielt eingesetzt, um neue Analyseperspektiven zu eröffnen und die aktuellen Möglichkeiten der digital humanities kennenzulernen.Im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung ist eine Exkursion in das Bibelhaus in Frankfurt geplant. (Der Termin dafür wird zu Beginn der Veranstaltung vereinbart.)
Zusätzliche Informationen
Die Modalitäten bezüglich der Prüfungs- bzw. Studienleistung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Studierende, die in der ersten Einheit nicht in Präsenz teilnehmen, sind gehalten, bis zum 31.10.2025 die Bedingungen und den Zeitpunkt für den Nachweis der aktiven Teilnahme und ggf. für eine Prüfungsleistung zu vereinbaren.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
29.10.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
05.11.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
12.11.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
19.11.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
26.11.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
03.12.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
10.12.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
17.12.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
07.01.2026 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
14.01.2026 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
21.01.2026 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
28.01.2026 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
04.02.2026 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
11.02.2026 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |