Gottesbilder im Neuen Testament
Dozent:innen: Prof. Dr. Konrad HuberKurzname: Gottesbilder im NT
Kurs-Nr.: 01.086.662
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Beginn: Donnerstag, 24.04.2025 (!), 8.15 Uhrauch für Studierende der Ev.-Theol. Fakultät
Modul 7 (Mag.Theol.): Neutestamentliches Gottesbild (Gotteslehre)
Modul K5b (Kernfach Kath. Theologie): Neutestamentliches Gottesbild (Gotteslehre)
Modul B8 (Beifach Kath. Theologie): Vertiefende Vorlesung II (Vertiefung im Bereich des Alten und des Neuen Testaments)
Digitale Lehre
Falls erforderlich, wird die Lehrveranstaltung auch in digitaler Form angeboten.Empfohlene Literatur
K. Ruhstorfer (Hg.), Gotteslehre: Theologie studieren – Modul 7 (UTB 3896), Paderborn 2014. (auch als E-Book vorhanden)R. Boschki u. a., Gott nennen und erkennen. Theologische und philosophische Einsichten (Theologische Module 10), Freiburg i. Br. 2010.
R. Feldmeier / H. Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (Topoi Biblischer Theologie 1), Tübingen (3. Aufl.) 2020.
U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments (UTB 2917), Göttingen (3. Aufl.) 2016. (auch als E-Book vorhanden)
C. Dohmen / T. Söding, Der eine Gott (NEB Themen 1), Würzburg 2018.
K. Erlemann, Wer ist Gott? Antworten des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn (2. Aufl.) 2015.
T. Söding, Der lebendige Gott. Studien zur Theologie des Neuen Testaments (FS W. Thüsing) (NTA 31), Würzburg 1996.
Inhalt
Wie schon im Alten Testament ist auch die neutestamentliche Rede von Gott, das Gottesbild in den einzelnen Schriften des Neuen Testaments, vielschichtig und facettenreich. In Anknüpfung an alttestamentliche Vorgaben und insbesondere auf der gemeinsamen Basis des Bekenntnisses zu dem einen und einzigen Gott, der an Israel gehandelt hat und handelt, verdichtet sich das neutestamentliche Gottesbild in der zentralen Überzeugung, dass dieser Gott sich in Jesus Christus offenbart und heilvoll den Menschen zuwendet. Die Rede von Gott als dem Schöpfer und souveränen Herrn der Geschichte zählt dabei ebenso zu den Aspekten dieses Gottesbildes wie das Zueinander von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes, die wesenhafte Umschreibung als Licht und als Liebe ebenso wie das Zeugnis vom lebendigen Gott, der zugleich auch ein Gott der Lebenden und des Lebens über den Tod hinaus ist.Anhand ausgewählter Textbeispiele aus den unterschiedlichen neutestamentlichen Traditionsströmen, verschiedenen Textsorten und einzelnen Schriften soll in der Lehrveranstaltung dem vielfältigen Gottesbild des Neuen Testaments nachgegangen und nach dessen Botschaft und Anspruch gefragt werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
24.04.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
08.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
15.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
22.05.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
05.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
12.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
26.06.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
03.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
10.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
17.07.2025 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |