Im Knast. Gefangenschaftsszenen in der Apostelgeschichte (Blockveranstaltung)
Dozent:innen: Laura HenkeKurzname: Übung NT
Kurs-Nr.: 01.086.770
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zugeordnete Module:(MTh) M16: Übung (NT)
(B.A. Beifach Katholische Theologie) B8: Übung (NT)
Empfohlene Literatur
C. Brélaz, The Provincial Contexts of Paul’s Imprisonments: Law Enforcement and Criminal Procedure in the Roman East, in: JSNT 43 (2021) 485–507.J.-U. Krause, Gefängnisse im Römischen Reich (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 23), Stuttgart 1996.
A. Smith, Incarceration on Trial: The Imprisonment of Paul and Silas in Acts 16, in: JBL 140 (2021) 797–817.
S. Witetschek, Sankt Paul in Ketten. Zur Paulus-Ikonographie in der Apostelgeschichte und im Corpus Paulinum, in: Bib. 96 (2015) 245–272.
R. Zimmermann u. a. (Hrsg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017 (darin die Beiträge zu den Befreiungswundern der Apostelgeschichte).
Inhalt
In der erzählten Welt der Apostelgeschichte teilen Figuren wie Petrus und Johannes, Paulus und Silas ein auf den ersten Blick überraschendes Schicksal: Sie sind «Knackis», machen also Erfahrungen von Haft und Gefangenschaft, die nicht selten durch himmlisches Eingreifen überraschend endet. Derartige Gefängnisszenen bilden ein wiederkehrendes Erzählmuster der Apostelgeschichte und werden von Lukas ausgesprochen detailreich inszeniert. Mit der Erzählstimme blicken die Leser:innen auch noch in die dunkelsten Einzelzellen hinein, in denen die Gefangenen in Ketten und unter scharfer Bewachung scheinbar bombensicher eingeschlossen sind. Doch es kommt anders: Ketten zerspringen, schwere Türen öffnen sich geheimnisvoll und Wächter wirken verwirrt und nicht auf Posten. Aus Orten der Gefangenschaft werden auf diese Weise überraschend Orte der Freiheit.In unserer Übung wollen wir die oft wenig bekannten Gefangenschaftsszenen der Apostelgeschichte primär unter narratologischen Gesichtspunkten analysieren und interpretieren. Ein Hauptaugenmerk wird dabei in der Folge des in der ntl. Exegese gerade populären spatial turn auf der Analyse der erzählten Raumstrukturen liegen. Zusätzliches Profil gewinnen unsere Analysen durch den Einbezug sozial- und kulturgeschichtlicher Beobachtungen im Blick auf Gefängnisse in der antiken Welt.
Die Übung bietet eine Lerngelegenheit, um sich in ein spannendes und sehr anschaulich erzähltes Textgelände der Apostelgeschichte einzuarbeiten und zugleich die eigene exegetische Methodenkompetenz weiter einzuüben.
Zusätzliche Informationen
Die Bedingungen der aktiven Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Studierende, die in der ersten Einheit nicht in Präsenz teilnehmen, sind gehalten, bis zum 31.10.2024 die Bedingungen und den Zeitpunkt für den Nachweis der aktiven Teilnahme zu vereinbaren.Die Übung wird teilweise als Blockveranstaltung angeboten.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2024 (Mittwoch) | 09:15 - 10:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
13.11.2024 (Mittwoch) | 09:15 - 10:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
27.11.2024 (Mittwoch) | 09:15 - 10:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
27.11.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
11.12.2024 (Mittwoch) | 09:15 - 10:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
11.12.2024 (Mittwoch) | 08:15 - 09:45 | 00 322 T8 9184 - Taubertsberg III |
18.12.2024 (Mittwoch) | 09:15 - 10:00 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
17.01.2025 (Freitag) | 14:00 - 16:30 | 00 311 T4 9184 - Taubertsberg III |
18.01.2025 (Samstag) | 09:00 - 15:00 | 00 402 T9 9184 - Taubertsberg III |